NATURA Gärheu - Heulage für Pferde mit Atemwegserkrankungen.
Unsere Heulage Rundballen sind nur ca. 1,10 m groß und für ein - zwei Personen händisch, ohne Technik, zu bewältigen.
Wir liefern die Rundballen mit SUV und Trailer bis ca. 150 km und einzeln auf Palette verpackt überregional mit Spedition.
Sie können natürlich auch abgeholt werden.
Wir ernten unsere Heulage als zweiten Schnitt, mit deutlich feinerer Grasstruktur, auf unseren "NATURA" Pferdeheu Flächen im Bereich der ökologisch besonders artenreichen und geschützten Flächen, rund um den Schollener See. Die Heulage ist von herausragender Qualität und zeichnet sich insbesondere durch einen sehr geringen Fruktan- und Gesamtzuckergehalt aus.
Fruktananreicherung entsteht vermehrt, wenn Gras durch z.B. Kälte, Trockenheit oder fehlenden Nährstoffen Stress hat.
Ein möglichst geringer Fruktangehalt ist nicht nur Ideal für alle Pferde, welche mit gesundheitlichen Problemen wie z.B. Rehe zu kämpfen haben oder sehr leichtfuttrig sind.
Im Einklang mit der Natur wachsen und reifen die NATURA Wiesengräser, um für Heulage frühestens Ende August als zweiter Schnitt geerntet zu werden.
Künstlicher Dünger und Pestizide finden keine Anwendung.
Wie lange ist Heulage nach dem Öffnen haltbar:
Die Ballen sollten, innerhalb weniger Tage ( 3 - 5 Tage) verfüttert werden. Das jeweilige luftdichte Verschließen nach der Entnahme verlängert die Haltbarkeit entsprechend. Allerdings ist die tatsächliche Haltbarkeit stark von der Außentemperatur abhängig.
Der tägliche Bedarf an Heulage:
Der tägliche Bedarf an Heulage liegt für ein Pferd bei etwa 1,5 - 2,0 kg pro 100 kg Körpergewicht, wobei der genaue Verbrauch von Faktoren wie Aktivität und Gesundheitszustand des Pferdes abhängt und die Menge wegen des höheren Wassergehalts der Heulage höher sein muss als bei Heu. Für eine 600 kg schwere Stute wären demnach etwa 17-21 kg Heulage zu veranschlagen, da sie einen Bedarf von 1,5-2 kg Raufutter pro 100 kg Körpergewicht hat.
Vorsichtig bei der Umstellung:
Die Umstellung von Heu auf Heulage sollte langsam erfolgen, um Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Kotwasser zu vermeiden.
Allgemeiner Hinweis: Uns ist durchaus bewusst, dass Heulage kein natürliches Futtermittel für Pferde darstellt. Wir wissen, dass Heulage im Einzelfall u.a. zu Problemen bei der Verdauung führen kann. Allerdings gibt es einige Pferde mit Atemwegserkrankungen wie Equis Asthma sowie Heu- oder Stauballergie, welche mit Heulage gut zurecht kommen und so deutlich erträglichere Lebensumstände haben. Besonders Wichtig ist die Handhabung beim Füttern. Die Ballenfolie darf weder beim Transport noch im Lager vorzeitig beschädigt werden. Kontrollieren Sie immer den einwandfreien Zustand der Heulage vor der Fütterung. Diese muss angenehm säuerlich riechen, fühlt sich leicht feucht an und sollte hellgrün bis grün aussehen. Hingegen ist hellgelbe oder schwarzbraune matschige Heulage, welche streng nach Essig oder Buttersäure riecht, höchstwahrscheinlich verdorben. Vorsicht: Silage hingegen ist für Pferde komplett ungeeignet und führt zu schweren Verdauungsstörungen und anderen extremen Gesundheitsstörungen!
Die Heuqualität sollte keine Lotterie sein, darum lassen wir unsere Futtermittel fremd überwachen. LUFA Analyse