Checkliste zur Grünlandsanierung mit spezieller Pferdegrasmischung
Die Nachsaat der Pferdeweide ist eine notwendige Maßnahme zum Erhalt der Grasnarbe. Eine regelmäßige sowie rechtzeitige Nachsaat trägt essentiell zur Erhaltung der Weide bei. Das Schließen von Narbenlücken ist dabei besonders wichtig, um unerwünschten und zum Teil giftigen Pflanzenarten auf der Pferdeweide keinen Raum zu bieten. Die Mischung sollte aus einer Zusammensetzung von wertvollen Futtergräsern, welche erfolgreich zum Erhalt der Grasnarbe beitragen sowie die Gräservielfalt der Pferdeweide optimieren, bestehen.
1. Bestandsaufnahme und Planung
✔ Zustand der Weidefläche prüfen (Lückigkeit, Unkrautbesatz, Trittschäden)
✔ Bodenprobe entnehmen und analysieren (pH-Wert, Nährstoffe)
✔ Passende Pferdegrasmischung auswählen (trittfest, ausdauernd, eiweißarm, rohfaserreich)
✔ Zeitfenster für die Sanierung festlegen (optimal: September)
2. Vorbereitung der Fläche
✔ Weide abweiden oder mulchen, um Altgras zu entfernen
✔ Unebenheiten mit einer Egge oder Walze ausgleichen
✔ Bei starkem Unkrautdruck eventuell eine flache Bodenbearbeitung durchführen
3. Nachsaat oder Neuansaat
✔ Geeignete Methode wählen:
• Nachsaat bei bestehendem Grasbestand (Schleppstriegel + Nachsaatmaschine)
• Neuansaat bei stark geschädigten Flächen (Fräsen + Einsaat)
✔ Saatmenge gemäß Herstellerangaben dosieren
✔ Saatgut oberflächlich einarbeiten (z. B. mit einem Striegel oder einer Walze)
✔ Leicht anwalzen für optimalen Bodenschluss
4. Pflege nach der Ansaat
✔ Bei Trockenheit Bewässerung sicherstellen
✔ Düngung nach Bodenanalyse ausrichten (wenig Stickstoff, dafür Kalium und Magnesium)
✔ Aufkeimende Unkräuter beobachten und ggf. mechanisch bekämpfen
✔ Erste Nutzung frühestens nach 6–8 Wochen bei einer Wuchshöhe von 15–20 cm
5. Langfristige Weidepflege
✔ Regelmäßiges Nachsäen zur Bestandeserhaltung
✔ Nicht zu tief abweiden lassen (Schnitt-/Weidehöhe mind. 5 cm)
✔ Wechselbeweidung oder Weiderotation zur Schonung des Bestands
✔ Weide regelmäßig abschleppen und entkoten
✔ Jährliche Bodenanalyse zur optimalen Nährstoffversorgung
von Paul Henschke
Unsere Wahl:
Die RUDLOFF Equitana® Pferdeweide Fruktan Light ist eine vielfältige Gräsermischung in der "Light"-Variante für besonders empfindliche Pferdetypen. Die Mischung trägt dank der besonderen Kombination von wertvollen und recht schmackhaften Futtergräsern mit niedrigem Fruktan- und hohem Rohfasergehalt wie Wiesenlieschgras, -schweidel, -rispe, Rot- und Rohrschwingel zur Hufrehprophylaxe bei. Des Weiteren wird bewusst auf den Einsatz von Deutschem Weidelgras verzichtet, wodurch der Fruktangehalt des Aufwuchses gesenkt wird. Aufgrund der Auswahl an unempfindlichen Arten mit geringeren Ansprüchen an Feuchtigkeit und Bodenverhältnisse eignet sich die Mischung zudem auch für den Einsatz auf sandigen und trockenen Böden.
Die RUDLOFF Equitana® Kräutermischung ist eine Ergänzungsmischung mit Fenchel, Kümmel und Spitzwegerich für die Vielfalt und den guten Geschmack. Die Mischung mit speziell ausgewählten Kräutern sorgt für eine hohe Abwechslung und Schmackhaftigkeit auf dem Speiseplan von Pferden und ist eine optimale Aufwertung des Pflanzenbestandes. Die wohltuenden Bestandteile der unterschiedlichen Pflanzen können sich zudem sehr positiv auf die Pferdegesundheit auswirken. Des Weiteren kann die Mischung zur Nachsaat in einen bestehenden Bestand oder auch als Beigabe zur Pferdeweidemischung bei einer Neuansaat angewendet werden. Aufgrund des sehr feinkörnigen Saatguts empfiehlt es sich allerdings vorab eine sorgfältige Bodenbearbeitung zu einem feinkrümeligem Saatbett durchzuführen.